Clean Eating – "saubere Ernährung"- ist seit einiger Zeit ein beliebter Ernährungstrend, der aus den USA zu uns geschwappt ist und sich gut und gesund anhört. Was dahinter steckt und ob er wirklich so gut und gesund ist, kannst Du selbst entscheiden.
Was bedeutet „Clean Eating“ genau?
Grundsätzlich kommen beim Clean Eating keine industriell verarbeiteten Lebensmittel und Fertiggerichte auf den Speiseplan. Es wird versucht, in erster Linie regional, saisonal, „bio“ und ohne Gentechnik einzukaufen, selbst zu kochen und zu backen. Beim Clean Eating geht es darum, so frisch und einfach wie möglich zu essen.
Auf Zusatzstoffe, Süßungsmittel, Aroma- und Farbstoffe, Konservierungsmittel und Geschmacksverstärker wird versucht zu verzichten. Hierzu sollte man die Zutatenliste der Lebensmittel, die man kaufen möchte, genau unter die Lupe nehmen. Beim Clean Eating ist Getreide erlaubt, aber es sollten keine Auszugsmehle sein. In den Ergebnissen Deines Bluttests kannst Du sehen, ob Getreide auch für Dich „erlaubt“ ist, oder ob Dein Blut eine Reaktion darauf gezeigt hat.
Auch Fleisch- und Milchprodukte kann man beim Clean Eating intergieren, allerdings sollten diese Produkte in Bio-Qualität sein und nicht aus Massentierhaltung stammen.
Hier findest Du einige Regeln für das Clean Eating Konzept
- regelmäßiges Essen über den Tag verteilt (5- 6 kleine Mahlzeiten)
- jeden Tag ein Frühstück zu sich nehmen
- bei den Mahlzeiten komplexe Kohlenhydrate mit Eiweiß kombinieren (z.B. Kartoffeln mit Fisch)
- viel frisches Gemüse und Obst essen
- 2 – 3 Liter Wasser täglich trinken
- gute Fette zu sich nehmen
- ungesunde Fette (gehärtete Öle und Transfette in z.B. Chips, frittierten Lebensmitteln) meiden
- plastik- und/oder verpackungsfrei einkaufen
FAZIT
Um ehrlich zu sein, Clean Eating kannten schon unsere Großeltern. Eigentlich ist das genau das, was und wie „früher“ gegessen und eingekauft wurde. Unverpackt, ohne Zusätze, selbst gekocht. Es hat nur einen anderen Namen bekommen, um in unsere Zeit zu passen. Wenn Du Deine Blutergebnisse beachtest, regional, saisonal und „bio“ einkaufst, Zutatenlisten richtig liest und selbst kochst, bist Du dem Ziel zu einer gesunden, langfristigen Ernährungsumstellung und dem Clean Eating“ schon ganz nah. Dein Körper wird Dir schnell ein positives Feedback geben!