Skip to main content
 

Darm und Allergien

Fundiertes Wissen
ist der Schlüssel zum Erfolg

2 DER ZUSAMMENHANG VON ALLERGIEN UND DARMGESUNDHEIT

2 Unsere Darmgesundheit

Die Gesundheit des Darms ist für die Gesundheit unseres Körpers extrem wichtig. Unser Darm bildet die Schutzbarriere zur Außenwelt. Damit hat er die schwierige Aufgabe, Nahrungsmittelbestandteile zu erkennen und aufzunehmen. Gleichzeitig schützt er uns vor Feinden, indem er Maßnahmen ergreift um diese abzuwehren. Grundsätzlich funktioniert dieser Abwehrmechanismus sehr gut, wenn die Schutzebenen des Darms gesund sind. Ist der Darm geschädigt und die Schutzebenen sind gestört, kann es zu Nahrungsmittel-Allergien kommen.

Die exakten Mechanismen zur Entstehung einer verzögerten Nahrungsmittelallergie werden immer weiter erforscht. Es gibt schon viele Hinweise darauf, welche Prozesse im Körper ablaufen. Auf diesen Erkenntnissen beruht das folgende Modell.

2.1 Drei-teilige Schutzbarriere des Darms

Die 3-teilige Schutzbarriere des Darms wird aus den Schleimhautzellen, die eng miteinander verbunden sind, der Schleimschicht, oberhalb der Schleimhautzellen und den typischen Darmbakterien (z. B. Laktobakterien, Bifido-Bakterien), die die Schleimschicht besiedeln, gebildet.

Abb.1:Schutzbarriere des gesunden Dünndarms

2.2 Gesunder Darm

Das immunologische Abwehrsystem eines gesunden Darms erkennt körperfremde Strukturen, wie Krankheitserreger, stuft diese als gefährlich ein und weist sie zurück. Alle Nahrungsmittelbestandteile werden ebenfalls durch das Immunsystem im Darm „kontrolliert“, als körperfremd erkannt, aber als ungefährlich eingestuft und durch die Darmbarriere ins Blut geschleust.

Abb.2: Durchlässigkeit eines gesunden Darms

2.3 Gestörter Darm

Bei einer gestörten Darmbarriere gelangen Nahrungsmittelbestandteile ohne „Unschädlichkeitsprüfung“ in die Blutbahn. Als Immunantwort auf die körperfremden Nahrungsmittelbestandteile werden IgG-Antikörper gebildet. Wird die Zahl der IgG-Antikörper zu groß, bilden sich sogenannte Immunkomplexe. Sie lagern sich im Körper ab und werden durch Entzündungsreaktionen zerstört. Durch den IgG-Test werden die Nahrungsmittel identifiziert, die momentan solche Entzündungsreaktionen auslösen.

Abb.3: Gestörter Darm

Abb.4: Durchlässigkeit gestörter Darm

Bleibt die Darmstörung bestehen und werden die Nahrungsmittel weiter gegessen, so kann die Entzündungsreaktion chronisch werden und sogar umliegendes Gewebe zerstören.

Um gesund zu bleiben ist es deswegen ratsam, auf die Lebensmittel zu verzichten, die solche Entzündungsreaktionen auslösen und sich gleichzeitig um die Gesundheit des Darms zu kümmern.