Handbuch
06 Häufige Fragen
Testergebnisse
Mein Blut hat ein auffälliges Ergebnis auf Milch gezeigt. Nützt es etwas, wenn ich laktosefreie Produkte zu mir nehme?
Nein. In deinem Blut haben wir nur Reaktionen auf das Milchprotein (Casein) gemessen. Wenn du auf das Milchprotein reagiert hast, bringt es nichts, wenn du laktosefreie Produkte zu dir nimmst. Bei Laktose handelt es sich um den Milchzucker.
Mein Blut zeigt auffällige Ergebnisse auf Lebensmittel, die ich noch nie gegessen habe - Wie kann das sein?
Dies kann vorkommen und dafür gibt es ein paar einfache Erklärungen. Zum einen kann es sein, dass das Lebensmittel „versteckt“ in anderen Lebensmitteln verarbeitet vorkommt. Zum anderen kann es sich auch um eine sogenannte „Kreuzreaktion“ handeln. Alles zu diesem Thema haben wir in unserem Artikel „Kreuzreaktionen“ zusammengestellt.
Ich habe eine Laktose-Intoleranz, aber mein Testergebnis zeigt kein auffälliges Ergebnis auf Milchprodukte. Warum nicht?
Bei unserem Bluttest testen wir Reaktionen auf Proteine (Eiweiße), um eine verzögerte Nahrungsmittel-Allergie festzustellen. Laktose ist der Milchzucker. Der Nachweis für eine Laktose-Intoleranz ist ein anderer. Wenn dein Ergebnis unauffällig ist und du weißt, dass du eine Laktose-Intoleranz hast, genügt es, laktosefreie Produkte zu nehmen. Lies auch hier gern unsere Artikel über Milch und Typ III Allergien in unserer Rubrik Ernährungs-Wissen.

Bei mir liegt eine Fruktose-Malabsorption vor, warum zeigen meine Blutergebnisse keine auffälligen Ergebnisse bei Obst?
Für die verzögerte Nahrungsmittel-Allergie testen wir dein Blut auf Reaktionen auf die Proteine der verschiedenen Obstsorten, nicht auf den Fruchtzucker. Um eine Fruktose-Malabsorption festzustellen, gibt es andere Testverfahren. Wenn dein Blut nicht auf Proteine reagiert hat, besteht für die getesteten Obstsorten keine Nahrungsmittel-Allergie vom Typ III.
Ernährungsumstellung
Ich habe ein auffälliges Ergebnis auf Gluten, kann ich dann noch Dinkel essen?
Auch wenn dein Test kein auffälliges Ergebnis auf Dinkel gezeigt hat, solltest du auf Dinkel verzichten, wenn ein auffälliges Ergebnis auf Gluten vorliegt, da Dinkel ebenfalls Gluten enthält.
Mein Blut zeigt ein auffälliges Ergebnis auf Kuhmilch. Wie sieht es mit Schafs- und Ziegenmilch aus?
Wenn dein Blut auf Kuhmilch ein auffälliges Ergebnis zeigt, hat es wahrscheinlich auch auf Casein (Milchprotein) reagiert. Da Schafs- und Ziegenmilch auch Milchprotein enthält, solltest du besser auch darauf verzichten und diese Produkte ersetzen.
Ich habe ein auffälliges Ergebnis bei Milchprodukten. Darf ich dann pflanzliche Alternativen zu mir nehmen?
Ja, pflanzliche Alternativen darfst du zu dir nehmen, soweit nicht auch hier auffällige Ergebnisse vorliegen (z.B. Soja-, Reis-, Hafer-, Mandel-, Cashewmilch). Konsumiere diese Produkte aber bitte nicht täglich, sondern ernähre dich abwechslungsreich.
Ist Ghee (geklärte Butter) bei einem auffälligen Ergebnis auf Milch und Milchprodukte erlaubt?
In Ghee ist ein Rest von ca. 0,7 % Milchprotein vorhanden. Da dieser Anteil so gering ist, wird Ghee in der Regel vertragen und kann daher gegessen werden. Trotzdem sollte es nicht täglich auf dem Speiseplan stehen.
Kann ich bei einem auffälligen Ergebnis auf Hafer noch Hafertee trinken?
Nein. Grüner Hafertee wird aus unreifen Haferkörnern produziert, deshalb solltest du Hafertee lieber erstmal vermeiden, wenn dein Blut ein auffälliges Ergebnis auf Hafer gezeigt hat.
Wenn es ein auffälliges Ergebnis auf Bäcker- oder Bierhefe gibt, kann ich dann noch Würzhefeflocken verwenden?
Nein. Würzhefeflocken bestehen zu 100% aus Bierhefe, deshalb solltest du lieber darauf verzichten.
Wird zur Herstellung von Sojasauce eher Bäcker- oder Bierhefe verwendet?
Traditionelle Sojasauce ist frei von zugesetzter Hefe, ebenso einige Bio-Sojasaucen. Welche Hefen bei industrieller Herstellung verwendet werden, wird üblicherweise nicht bekannt gegeben. Auch hier sind es wahrscheinlich spezielle Hefen, die für die Sojasaucenproduktion optimiert wurden.
Kann man Markknochen für Suppe auskochen, wenn ein auffälliges Ergebnis für Rind vorliegt?
Nein. Wenn du ein auffälliges Ergebnis bei Rind hast, ist es besser eine Suppe aus anderen Arten wie zum Beispiel Lamm zu kochen. Knochen und Knochenmark enthalten Rinderproteinzellen, die die Immunreaktion gegen Rindfleisch aktivieren kann.
Kann ich Orangen- oder Apfelsaft trinken, wenn ich auf Orange oder Apfel reagiere?
Nein, da die Säfte aus der Frucht gewonnen wurden und somit Proteine enthalten, auf die dein Blut reagiert hat.
Wenn ich auf Kokosnuss ein auffälliges Ergebnis habe, kann ich dann Kokosblütenzucker verwenden?
Besser nicht. Durch das Herstellungsverfahren von Kokosblütenzucker ist bei einem auffälligen Ergebnis auf Kokosnuss von diesem Zucker eher abzuraten. Zwar handelt es sich überwiegend um Zucker und nicht um die Kokos-Proteine, jedoch wird der Zucker aus der Blüte der Kokosnuss gewonnen. Wahrscheinlich enthalten die Blüten schon die Proteine, weshalb man dann auf den Zucker verzichten sollte.