Skip to main content

Vielleicht hast Du bei der einen oder anderen Reaktion des Tests gedacht: „Das kann gar nicht sein, mein Test ist vertauscht worden. Ich reagiere auf Lebensmittel, die ich noch nie gegessen habe!“ Gibt es bei Deinem Test Nahrungsmittel mit einer Reaktion, obwohl Du Dir sicher bist, dass Du diese noch nie gegessen hast?

Warum reagiere ich auf Nahrungsmittel, die ich noch nie gegessen habe?

Dafür gibt es ein paar einfache Erklärungen:

Zum einen kann es sich um „versteckte“ Nahrungsmittel handeln, die in einem verarbeiteten Produkt mitverwendet wurden – nicht alle Zutaten müssen auf dem Etikett aufgeführt sein. Dies kann bei einem Fertiggericht, einem Dressing oder einer Sauce der Fall sein. Wir haben Dir eine Übersicht mit Namen und Bezeichnungen zusammengestellt, die die Lebensmittel-Etiketten erklären.

Zum anderen kann es sein, dass Du etwas im Restaurant oder in der Kantine oder Mensa unbewusst zu Dir genommen hast. Hier verrät Dir der Koch wahrscheinlich nicht all seine Geheimnisse.

Und dann kann es noch sein, dass eine sogenannte „Kreuzreaktion“ vorliegt.

Was ist eine Kreuzreaktion?

Bei einer Kreuzreaktion reagieren beispielsweise Pollenallergiker (Menschen mit Heuschnupfen, Allergie TypI) oft zusätzlich auf Nahrungsmittel, die eine ähnliche Oberflächenstruktur haben wie die Pollen. Man spricht dann von einer „pollenassoziierten Lebensmittelallergie“.

Mehr als die Hälfte der Pollenallergiker (Heuschnupfen-Betroffenen) reagieren auf ähnlich aufgebaute Lebensmittel. So kann eine Reaktion auf Birkenpollen dazu führen, dass allergische Symptome gegen Apfel, Birne, Aprikose, etc. auftreten.

Als Beispiel: Du hast noch nie eine Aprikose gegessen, aber dein Blut zeigt eine Reaktion auf Aprikose, da Du wahrscheinlich schon mal bei einem Spaziergang mit Birkenpollen in Berührung gekommen bist.

Was haben Hausstaubmilben, Latex und Haustiere mit meinen Nahrungsmittel-Reaktionen zu tun?

Auch hier gibt es sogenannte Kreuzreaktionen.

Hausstaubmilben:

Wenn Dein Körper auf Hausstaubmilben allergisch reagiert, kann es vorkommen, dass Du auf einige Lebensmittel eine Reaktion zeigst, obwohl Du diese nicht isst. Hierzu gehören alle Krusten und Weichtiere wie zum Beispiel Krabben, Garnelen, Shrimps etc. Dir muss diese Hausstaubmilben-Allergie gar nicht bekannt sein, aber Dein Blut reagiert darauf.

Latex:

Kommt Dein Körper ab und zu mit Latex in Berührung, kann es sein, dass einige Nahrungsmittel eine Reaktion anzeigen, wenn Du gegen Latex allergisch sein solltest – auch ohne es zu wissen.

Zu den davon betroffenen Lebensmitteln zählen: Buchweizen, Haselnuss, Walnuss, Cashew, Esskastanie, Avocado, Kiwi, Banane, Pfirsich, Feige, Passionsfrucht, Papaya, Ananas, Mango, Honig- und Wassermelone, Dattel, Paprika, Tomate, Sellerie und Kartoffel.

Wenn Du dich fragen solltest, worin Latex überall vorhanden sein kann, dann findest Du hier einige Hinweise:

  • Anti-Rutschsocken
  • Atem- und Faschingsmasken
  • Babyflaschen, Babyschnuller
  • Luftballons
  • Einmachgummis
  • EKG-Zubehör
  • Gummibündchen
  • Ohrstöpsel
  • Pflaster
  • Radiergummi
  • Kondome
  • Wärmflaschen

Nahrungsmittel reagieren auch untereinander

Auch Nahrungsmittel können untereinander Kreuzreaktionen aufweisen. Zum Beispiel reagieren Rind und Lamm auf ähnliche Weise. Du isst vielleicht kein Lammfleisch, aber Dein Blut hat eine Reaktion auf Lammfleisch gezeigt, weil Rindfleisch auf Deinem Speiseplan steht.

Tierhaare – Hund, Katze, Vogel

Solltest Du gegen Tierhaare allergisch sein, kann es vorkommen, dass Du auf einige Nahrungsmittel ebenfalls reagierst, ohne sie gegessen zu haben. Bei einer Allergie auf Tierhaare kann es zu Reaktionen vor allem auf Kuhmilch, Eier, Fleisch und Innereien kommen.
 
 

Was ist zu tun?

Wenn Du versteckte Bestandteile in Fertiggerichten, Saucen, Dressings oder beim Essen in dem Restaurant, der Kantine oder Mensa gefunden hast, dann solltest Du diese ebenfalls vom Speiseplan zu streichen.

Bei der Kreuzreaktion ist es ebenfalls ratsam, auf die Lebensmittel, die eine Reaktion gezeigt haben, zu verzichten oder den Konsum einzuschränken.